• Über uns
    • Kandidatenliste
    • Wer wir sind
    • Ausgaben unseres Mitteilungsblattes
    • Unterstützung und Mitglied werden
    • Kontaktieren Sie uns
    • Vereinssatzung
  • Unser Programm
    • Unsere Vision
    • Herausforderungen der Zukunft
    • Unsere Grundsätze
    • Unsere Ziele und Absichten
    • Ursachen für mangelnde Einnahmen
    • Finanzielle Möglichkeiten schaffen
    • Nachhaltigkeit
  • Themen
    • Gründung einer Kinder- und Jugendbücherei
    • Bau eines gemeinsamen Feuerwehrhauses
    • Kinderbetreuung in Waldbronn
    • Neue Einnahmequellen erschließen
    • Kreditaufnahmen zur Zwischenfinanzierung von nachhaltigen Investitionen
    • Weiterbetrieb des Eistreffs
  • Nützliche Links
  • Impressum und Datenschutz
✕

 

Statement der Aktiven Bürger zur Billigung des Haushaltssicherungskonzeptes 2023

2023

Admina 23. Juli 2023

Die Vorlage eines Haushaltssicherungskonzeptes wurde von der Rechtsaufsichts–behörde verlangt, weil die zukünftige Aufgabenerfüllung von Waldbronn aktuell als gefährdet angesehen wird. Zu dieser Einschätzung kam die Rechtsaufsicht, weil die mit dem Haushaltsplan 2023 abgegebenen Prognosedaten kritisch gesehen werden.

Wir wissen aber, dass seit Jahren die Rechnungsergebnisse gravierend von Haushaltsplänen abweichen. Sprich: die Realität sieht deutlich besser aus, als was in die Pläne geschrieben wurde. Ob die Aufsichtsbehörde ebenfalls zu dem gleichen Schluss gekommen wäre, wenn die realen Daten eingereicht worden wäre ist ungewiss.

Die Rechtsaufsicht hat jetzt nun mal die Abgabe eines Haushaltssicherungskonzeptes gefordert und dieser Forderung müssen wir bis Ende September nachkommen.

Die Verwaltung hat uns ein Konzept vorgelegt, dass der Gemeinderat nun billigen soll. Das Vorgehen gleich einem Blankoscheck, weil erst das Konzept gebilligt werden soll und in einer weiteren Sitzung nächste Woche soll über die Maßnahmen entschieden werden. Wir hätten uns gewünscht, dass man in umgekehrter Reihenfolge vorgegangen wäre, weil jetzt zu befürchten ist, dass der Gemeinderat nicht mehr abschließend über das Konzept entscheiden kann, bevor es eingereicht wird.

Gut finden wir, dass in dem Konzept dargestellt ist, was bereits an bisherigen Konsolidierungsmaßnahmen umgesetzt wurde. Die in Summe den Haushalt jährlich um ca. 1,2 Mio. €uro nachhaltig entlasten.

Bedenklich finden wir bei der Suche nach Einsparungen die ausschließliche Konzentration auf die freiwilligen Leistungen der Gemeinde. Oft hören wir, dass wir im Bereich der Pflichtaufgaben keine Wahlmöglichkeiten haben. Einsparungen sind deshalb im Bereich der freiwilligen Leistungen der Gemeinde zu suchen – sprich: mehr oder weniger starke Eingriffe in die Wohlfühlfaktoren unserer Gemeinde.

Das sehen wir etwas differenzierter. Ohne Frage müssen Pflichtaufgaben erfüllt werden. Aber es kommt in allen Fällen sehr darauf an, welche Ansprüche und Standards an die Aufgabenerfüllung angelegt werden und wie sie umgesetzt werden.

Als jüngstes Beispiel gelten die Maßnahmen zur Ertüchtigung der örtlichen Feuerwehrhäuser. Angesetzt waren im Plan 1,2 Mio. Euro und gebraucht wurden lediglich etwa 1/10 des Betrages.

Bei der Realisierung verschiedener Bauprojekte haben wir den Eindruck, dass ein bisschen weniger auch noch verträglich wäre. Für Gutachten geben wir sehr viel Geld aus. Aber werden die Entscheidungen dadurch auch einfacher oder besser?

Eindeutig vermissen wir in dem vorgelegten Konzept eine Gegenüberstellung der Verläufe der Plandaten und der abgerechneten Realdaten. Mit einer solchen Aufstellung wäre eine Einschätzung der finanziellen Situation der Gemeinde Waldbronn realistischer als nur auf der Basis von Plandaten.

Beispielsweise war das Ergebnis im Haushaltsjahr 2022 gegenüber dem Plan um ca. 9,4 Mio. Euro besser. Davon wirken sich etwa 8,2 Mio. Euro direkt auf den Zahlungsmittelbestand aus, so dass sich dies in den Folgejahren positiv auswirken müsste. Dies halten wir für einen wichtigen Beitrag, der im Haushaltsicherungskonzept erscheinen sollte.

Letztes Jahr haben wir rund 10 Mio. Euro aus der Bürgschaft an den Kommunalverband ohne weitere Aufnahme von Krediten überwiesen. Dies zeugt zumindest für eine gewisse Finanzstärke von Waldbronn.

Weiter wäre es aus unserer Sicht sinnvoll und zielführend einen Ausblick auf zu erwartende Veränderungen zu geben. Als Beispiel nennen wir die Auswirkungen aus der Entwicklung des Baugebietes Rück II und ALDI-Projekt. Neben den noch ausstehenden Einnahmen aus den Verkäufen der gemeindeeigenen Grundstücke werden aus diesem Baugebiete zusätzliche Einnahmen generiert:

– Die Grundsteuer wird sich erhöhen.
– Durch die Stärkung der Wirtschaft und die Schaffung von Arbeitsplätzen kann mit höherer Gewerbesteuer gerechnet werden.
– Zusätzlich steigt durch Rück II und ALDI-Projekt die Einwohnerzahl um ca. 7-8%, was einen direkten Einfluss auf die Höhe der Schlüsselzuweisungen und an den Anteilen der Umsatzsteuer zur Folge hat.
– Hinzu kommt auch, dass gegenwärtig in vielen Quartieren in Waldbronn ein Generationenwechsel vollzogen wird, welcher ebenfalls Konsequenzen auf die Einwohnerzahlen haben wird.

 

Bereits im April 2021 haben die Aktiven Bürger und die SPD ein Papier zur Fortführung der Haushaltskonsolidierung vorgelegt, in welchem auf diese und andereBelange hingewiesen wird.

Unser Fazit ist: In der Form können wir das Konzept zur Haushaltssicherung nicht billigen.

Previous Article

Ein verflixt gutes Ergebnis

Next Article

VHS / Streichung eines halben Tages für die Gemeindeverwaltung am Faschingsdienst

Latest Posts

Kinderbetreuung in Waldbronn

Kinderbetreuung in Waldbronn

Kandidatennominierung Gemeinderatswahl 2024

Unser Waldbronner Freibad

Aktive Bürger Waldbronn e.V.

Neuste Beiträge

  • Kinderbetreuung in Waldbronn
  • Kandidatennominierung Gemeinderatswahl 2024
  • Unser Waldbronner Freibad
  • Klimaschutz als gemeinsame Herausforderung
  • Mit Weitsicht und Sorgfalt gestalten
Mai 2025
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031  
« Okt.    

Schlagwörter

agilent Aktive Bürger aldi BNN busenbach Bücherei Bürger Einnahmen eislaufhalle eissporthalle Eistreff entscheidung etzenrot Facebook Feuerwehr Feuerwehrhaus Freibad Förderverein Gemeinde Gemeinderat Gemeinderatsbeschluss gemeinsames Feuerwehrhaus Haushalt jugendgemeinderat Kandidanten Kandidaten Kommunalwahl Kommune Liste Lösungen Mitbestimmung ochsenstraße Politik Präsenz reichenbach rück 2 rück II Social Media soziale Medien Themen Verantwortung Verein Waldbronn Ziele Zukunft

Beiträge

Arba WordPress Theme by XstreamThemes.
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKDatenschutzerklärung